Hier eine kleine Deutsch Anleitung zur Installation. Wie Fumus es auch schon in folgendem Blogeintrag geschrieben hat. Ist es wichtig sich nach den Anweisungen der Installationsanleitung zu halten.
Die Installation teilt sich in folgende Installationsschritte:
1. Download/Installation Prerequisites
Dies mit vorhandener Internetverbindung automatisch. Zwischen der Installation kann ein Neustart des Systems erforderlich sein.
Hier erfolgt jetzt der Neustart. Danach wird der Assistent wieder automatisch aufgerufen.
2. Jetzt wäre eigentlich die Installation der SharePoint 2013 Preview dran. Hier ist aber wichtig folgende drei Hotfixes noch vorher zu installieren.
3. Installation der SharePoint 2013 Preview.
Auswahl der zu Installierenden Variante. Single-Server oder Server Farm. Bei wird es hier eine Farm-Installation mit eigenem SQL Server.
Nach der erfolgreichen Installation wird der Konfiguration Assistent auch gleich wieder gestartet.
Hier wähle ich natürlich eine “Erstellen einer Neuen Farm”.
Angabe des Farm-Kontos welches auf der Datenbank alle Rechte für die anderen Konten anwendet. Hier gilt das selbe wie beim SharePoint 2010. Das Konto benötigt lokale Admin-Rechte am zu installierenden System und dbCreater und secAdmin-Rechte auf dem Datenbank Server.
Das kennt man auch aus der SharePoint 2010 Installation schon. Das Passphrase Kennwort wird verlangt wenn ein zusätzlicher SharePoint Server in die Farm aufgenommen werden soll.
Angabe des Ports für die Webanwendung der Zentraladministration.
Einen Zusammenfassung am Ende. Jetzt kann die Konfiguration beginnen.
Am Ende natürlich noch die Rückmeldung ob es Erfolgreich war. Wenn bei der Konfiguration ein Fehler auftreten sollte wird er mir hier natürlich bekannt geben. Das gleich sehe ich dann auch gleich einen Link zum Logfile in dem ich genauere Informationen finde.
4. Als nächstes folgt die Konfiguration der Dienste, die in der SharePoint 2013 Farm benötigt werden.
Hier steht für einen einfach und schnelle Konfiguration der Assistent zur Verfügung. Es werden die benötigten Dienste ausgewählt die am Ende zur Verfügung stehen sollen. Oben wird noch das Konto angeben und dem die Dienste laufen.
Ich persönlich verwende den Assistenten für die Konfiguration nur selten. Für einen schnelles Ergebnis wie in einer Testumgebung ist es allemal ausreichend. Für ein Produktives System würde ich strickt abraten.
5.Erstellen der ersten Seite.
Zum Schluss fehlt nur noch die Intranet-Seite. Diese kann wieder aus mehreren verschiedenen Vorlagen gewählt werden. Ich verwende hier eine Team-Site. wie hier schön zu erkennen sind ein paar neue Site-Vorlagen dazu gekommen. Sie sind auch sortiert nach 2010 und 2013 Vorlagen.
Angaben wie Name der Website, Beschreibung, Website-Vorlage und Websitesammlungsadministratoren.
Am Ende nur noch mit OK bestätigen und die erste Portalsite aufrufen.
Man kann jetzt schon erkennen das sich im Design wieder einmal sehr viel getan hat. Die Verwaltungsstruktur ist gleich aufgebaut wie unter SharePoint 2010. Es sind ein paar Funktionen dazugekommen, was natürlich auch klar ist. Es ist ja der Nachfolger. Die nächsten Tage werde ich das System ein bisschen auf die Funktionalität testen und natürlich berichten. So viel bis da hin.
Gruß Chris
Ihr seid echt schnell! Super Danke!
Install the add-in on all servers in the farm. If you want to make the installation go a little quicker, you can do the following to do a files-only mode installation of the add-in on the other servers. (For more information about files-only mode, see section 4.1.1, “First Steps.”) The full installation that runs rscustomaction.exe is only needed to run once.